Woody Rhubarb
Klares Kontrastprogramm, sauer mit spezieller Note.
Rauchige Drinks haben ihren Moment, vor allem in der warmen Jahreszeit. Glücklicherweise müssen wir nicht nicht gleich in eine Flasche alkoholfreien Mezcal investieren. Wer wie wir, trotzdem Lust auf Tiefe und einen Hauch von Abenteuer im Glas hat, findet im Salish Alderwood Rauchsalz eine elegante Alternative.
Anders als rauchige 0% Spirituose fügt das Rauchsalz eine subtile, kontrollierbare Rauchnote hinzu. Feiner, nuancierter – und dabei unglaublich vielseitig: Ob als kleine Prise direkt im Drink, als karamellisierter Kick auf geröstetem Rhabarber oder in anderen Rezepten: das Salz ist der rote Faden, der alles verbindet.
Wer zwar keine Lust auf Rauch hat, aber trotzdem auf Rhabarber hat der findet hier und hier sehr, sehr gute Rezpte.
Talking Taste
Das Salish Alderwood Rauchsalz stammt aus dem Nordwesten Amerikas, insbesondere aus British Columbia und Washington. Benannt ist es nach dem indigenen Salish-Stamm, der traditionell Fisch und Fleisch über Roterlenholz (Red Alderwood) räucherte. Dieses Meersalz wird bis zu 48 Stunden lang kalt über Roterlenholz geräuchert, wodurch es seine charakteristische dunkle Farbe und das intensive, aber dennoch feine Raucharoma erhält
Woody Rhubarb
Rhabarber-Drinkbasis (für ca. 500 ml)
Zutaten:
300 g Rhabarber, klein geschnitten
100 g tiefgefrorene Himbeeren
20 g frischer Ingwer, in feinen Scheiben
6–8 EL Zucker (je nach gewünschter Süße)
300 ml Wasser
1 ganze Tonkabohne (grob gerieben oder mit dem Messer angeritzt)
1 Spritzer Zitronensaft
1 kleine Prise Salz
Zubereitung:
Rhabarber mit Himbeeren, Zucker, Ingwer, Tonkabohne, Salz und Zitrone in einem Topf mit dem Wasser zum Kochen bringen.
Etwa 5–10 Minuten sanft köcheln lassen, dann vom Herd nehmen.
Zugedeckt 10–15 Minuten ziehen lassen.
Durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen und kaltstellen.
Zitronenverbenen-Tee (für die frische Note)
Zutaten:
200 ml Wasser
2 Beutel Zitronenverbenen-Tee (z. B. Alnatura)
Zubereitung:
Wasser auf etwa 90 °C erhitzen, nicht sprudelnd kochend.
Tee mit 2 Beuteln 8 Minuten ziehen lassen.
Beutel entfernen, Tee abkühlen lassen.
Geräucherter Rhabarberstick (als Begleitung)
Zutaten:
1 Stange Rhabarber
etwas neutrales Öl
Rauchsalz Prise z.B. Salish Alderwood Rauchsalz
brauner Zucker
Zubereitung:
Rhabarber waschen, in ca. 8 cm lange Stücke schneiden.
Mit etwas Öl bepinseln, sehr vorsichtig mit Rauchsalz bestreuen (es soll nur eine Geschmacks Nuance sein die den Drink aufnimmt), leicht mit braunem Zucker überzuckern.
Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C Umluft 5–8 Minuten backen – nur weich! nicht matschig. Unbedingt kontrollieren, manchmal geht es verblüffent schnell.
Optional: Oberfläche nachträglich noch mit Bunsenbrenner leicht karamellisieren.
Der Drink
Zutaten für 1 Glas:
8 cl Rhabarber-Tonka-Himbeer-Ingwer-Basis
2 cl Zitronenverbenen-Tee
4 cl Verjus
1 kleine Prise Rauchsalz z.B. Salish Alderwood Rauchsalz
Eiswürfel
Zubereitung:
Alle Zutaten kräftig auf Eis shaken, damit sich eine leichte Schaumkrone bildet.
Durch ein feines Sieb auf frisches Eis in ein Tumbler- oder Sourglas abseihen.
Mit dem geräucherten Rhabarberstick als Garnitur servieren.
Tipp
Wer gerne langfristig denkt, kauft sich eine Dose Salish Alderwood Rauchsalz – etwa vom Alten Gewürzamt.
Es passt nicht nur in Drinks, sondern auch in Gemüsegerichte, Grillmarinaden oder auf Butterbrot mit Burrata. Und spart nebenbei die ein oder andere Flasche Mezcal im Regal.
Food, Styling & Photos: Oliver Schwarzwald