Sirup, Salz und Klarheit: das neue Gin-Tonic-Game ohne Alkohol
Rezepte, die Wirkung durch Geschmack ersetzten.
Gin Tonic ohne Alkohol? Klingt einfach, bis du merkst, dass Tonic die feinen Botanicals oft gnadenlos überdeckt.
Die Lösung ist einfacher, als du denkst: ein guter Sirup. Wir haben fünf Ideen mit Zutaten, die du im Supermarkt bekommst. Easy.
Alkoholfreien Gin kannst du jetzt ganz entspannt nach deinem Budget auswählen – ob günstig oder Boutique. Unsere Sirups geben jedem (!) alkoholfreien Gin ein Profil, das bleibt, auch wenn der Tonic längst eingezogen ist. Kein Hokuspokus, kein Mix-Stress. Nur Geschmack – pur, klar und ohne Wirkung.
Und falls du dich jetzt fragst: Sirup ist doch süß?
Stimmt. Aber wir arbeiten mit Säure im Sirup und mit Salz im Drink. Für mehr Tiefe und Geschmack!
Warum Salz dazugehört:
Ein Tropfen Salzlösung kann Wunder wirken.
Salz bringt Aromen zusammen, macht Süße runder und hebt Bitterstoffe an, ohne sie zu betonen.
In der Bar nennt man das „Flavor Balancing“. Für alkoholfreie Drinks ist das fast Pflicht, weil hier kein Alkohol als Geschmacksträger wirkt.
Deshalb immer ein paar Tropfen Salzlösung ins Glas: sie ersetzt nicht, sie verstärkt. Das Rezept findest du unten.
Alkoholfreier Gin Tonic – Allround-Rezept
Zutaten:
4-6 cl alkoholfreier Gin
1–2 cl Sirup nach Wahl (Safran, Zitronenpfeffer, Rose oder Gurke)
2–3 Tropfen Salzlösung (10 g Salz auf 100 ml Wasser)
Eiswürfel
ca. 100–120 ml Tonic Water
Zubereitung:
Ein großes Glas mit Eiswürfeln füllen.
Alkoholfreien Gin und den gewählten Sirup zugeben, kurz umrühren.
2–3 Tropfen Salzlösung dazugeben.
Mit Tonic Water auffüllen und einmal sanft umrühren, damit die Kohlensäure bleibt.
Wähle dein Tonic passend zum Sirup:
Safran liebt Mediterranean Tonic,
Zitronenpfeffer funktioniert gut mit Dry Tonic,
Rose harmoniert mit Classic Tonic,
Gurke spielt perfekt mit Light oder Herbal Tonic.
Mit der Salzlösung nicht übertreiben ein paar Tropfen reichen, um den Geschmack zu verbinden und Tiefe zu bringen.
Safran – Wärme im Glas
Safran ist die elegante Art, Tiefe ins Glas zu bringen.
Sein goldener Ton wärmt, ohne süß zu werden.
Ein Sirup, der wie Spätsommer schmeckt – weich, klar, mit einem Hauch von Ernsthaftigkeit.
Golden Saffron
Zutaten:
200 ml Wasser,
200 g Zucker,
1 Kleine Prise Safranfäden,
1 EL Zitronensaft. Säure muss wahrnehmbar sein.
Zubereitung:
Wasser erhitzen und Zucker darin vollständig auflösen.
Safranfäden und Zitronensaft zugeben, kurz aufkochen.
Vom Herd nehmen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und abkühlen lassen.
Hinweis:
Safran ist intensiv, also sparsam dosieren. Er bringt Wärme und eine elegante, leicht herbe Tiefe in den alkoholfreien Gin Tonic.
Zitronenpfeffer - Spice mit Struktur
Zitronenpfeffer bringt Spannung ins Glas.
Frisch, wach und leicht scharf genau das, was Tonic oft überdeckt.
Er öffnet das Aroma und gibt dem Drink klare Konturen.
Zutaten:
200 ml Wasser
200 g Zucker
Schale und Saft von 1 Bio-Zitrone
1 TL schwarzer Pfeffer, grob zerstoßen
Zubereitung:
Wasser erhitzen und Zucker vollständig auflösen.
Zitronenschale und Pfeffer zugeben, kurz aufkochen und 5 Minuten leicht köcheln lassen.
Zitronensaft hinzufügen, weitere 5 Minuten ziehen lassen, abseihen und abkühlen.
Hinweis:
Ein Sirup mit Charakter – frisch, würzig, klar. Perfekt, wenn du Tonic magst, aber weniger Süße suchst.
Rose – Duft und Tiefe
Rosenwasser ist die einfachste Art, einem alkoholfreien Drink Weichheit zu geben. Floral, elegant, aber nie parfümiert so bleibt der Gin Tonic balanciert und klar.
Rose Garden
Zutaten:
200 ml Wasser
150 g Zucker
2 EL Rosenwasser (aus der Backabteilung)
1 EL Zitronensaft
Zubereitung:
Wasser erhitzen und Zucker vollständig auflösen.
Vom Herd nehmen und Rosenwasser sowie Zitronensaft einrühren.
Abkühlen lassen, abseihen und in eine saubere Flasche füllen.
Hinweis:
Rosenwasser ist das unkomplizierte Shortcut – sanft floral, ohne Parfüm-Note. Gibt dem alkoholfreien Gin Tonic Weichheit und Tiefe.
Gurke – Frische mit Kontur
Gurke ist das Understatement unter den Botanicals kühl, präzise, strukturiert. Sie klärt das Tonic, bringt Frische und ein bisschen englische Zurückhaltung ins Glas.
Salty Cucumber
Zutaten:
1 Salatgurke
50 ml Wasser
200 g Zucker
1 EL Limettensaft
Zubereitung:
Gurke mit Schale auf einer Haushaltsreibe direkt in den Topf fein reiben.
Wasser und Zucker hinzugeben.
Erhitzen und Zucker vollständig auflösen.
10 Minuten leicht köcheln lassen.
Durch ein feines Sieb abseihen, Limetten einrühren und kaltstellen.
Hinweis:
Dieser Sirup ist wie ein Kaltbad für den Drink – frisch, grün, präzise. Funktioniert besonders gut mit alkoholfreien Gins mit Kräuternoten.
Rose & Gurke der englische Klassiker neu interpretiert
Wenn Rose und Gurke zusammentreffen, entsteht Balance floral und frisch mix sich mich weich und präzise.
Ein klassischer Mix, der an englische Sommergärten erinnert, an weiße Leinen und Cucumber Sandwiches.
Ohne Alkohol wirken beide Aromen klarer, leichter, ehrlicher.
Mischverhältnis:
2 Teile Gurkensirup + 1 Teil Rosensirup
Erinnert an englische Sommergärten und Cucumber Sandwiches, nur klarer, moderner – und alkoholfrei.
Salzlösung:
10 g Salz in 100 ml Wasser auflösen und in eine kleine Pipettenflasche füllen.
Ein paar Tropfen davon reichen völlig.
Salz verbindet Aromen, dämpft übertriebene Süße und gibt alkoholfreien Drinks Tiefe und Struktur – genau das, was sonst oft fehlt, wenn kein Alkohol im Spiel ist.
Alkoholfreier Gin Tonic – Allround-Rezept
Zutaten:
4 cl alkoholfreier Gin
1–2 cl Sirup nach Wahl (Safran, Zitronenpfeffer, Rose oder Gurke)
2–3 Tropfen Salzlösung (10 g Salz auf 100 ml Wasser)
Eiswürfel
ca. 100–120 ml Tonic Water
Zubereitung:
Ein großes Glas mit Eiswürfeln füllen.
Alkoholfreien Gin und den gewählten Sirup zugeben, kurz umrühren.
2–3 Tropfen Salzlösung dazugeben.
Mit Tonic Water auffüllen und einmal sanft umrühren, damit die Kohlensäure bleibt.
Wähle dein Tonic passend zum Sirup:
Safran liebt Mediterranean Tonic,
Zitronenpfeffer funktioniert gut mit Dry Tonic,
Rose harmoniert mit Classic Tonic,
Gurke spielt perfekt mit Light oder Herbal Tonic.
Mit der Salzlösung nicht übertreiben ein paar Tropfen reichen, um den Geschmack zu verbinden und Tiefe zu bringen.
Food, Styling & Photos: Oliver Schwarzwald