French Toast Miso, Matcha & Twisted Sour

Warmes Bananenbrot für Kopf und Seele

Inspiriert von Twisted River (John Irving), bei dem French Toast aus Bananenbrot zur literarischen Nebenhandlung wird.
Irving ist Lieblingsautor – wegen seiner schrägen Figuren, tragischen Brüche und überraschend zärtlichen Momente. Buch Tip: Hotel New Hempshire.

Unser Take: Miso-Bananenbrot, Matcha-Karamell und süß-salzige Walnüsse – außen Crunch, innen Wärme.

Dazu ein alkoholfreier Sour mit Ahornsirup, Orangensaft-Reduktion, Zitrone, Earl Grey und ISH Rum. Er bringt Tiefe, Bitterkeit und Klarheit ins Spiel – als Gegenpol zur weichen unwiderstehlichen Slaz-Süße auf dem Teller.

Talking Taste
Dein Gericht, dein Gesprächsthema

Drei Key-Facts für dich:

  1. Twisted River – ein Roman voller Brüche

In Twisted River begleiten wir eine Vater-Sohn-Geschichte durch Jahrzehnte – Gewalt, Flucht, Identitätssuche. Cookie, der Vater und Koch hat ein bewegtes Leben. Seine Idee, French Toast aus Bananenbrot zu machen, wirkt fast nebensächlich – und gerade deshalb stark: warmes Soulfood inmitten rauer Lebensrealität.

2. Miso im Bananenbrot

Miso ist in diesem Kontext mehr als ein Trend – es bringt Tiefe und Fermentation, also auch etwas Unaufgelöstes, Schattiges ins Süße.
In einem klassischen Bananenbrot wäre das fast ein Stilbruch – aber genau das passt: Wir lassen die Nüsse weg, damit nichts stört.

3. Orange-Rum-Sour (alkoholfrei)

Der Drink erinnert an einen klassischen New England Sour – mit Ahornsirup, Zitrone, Orangensaft, Earl Grey und alkoholfreiem Rum. Aber er ist kein Ersatz für etwas, sondern ein eigenständiger Ansatz Der Ahorn: Tiefe & Bezug zur US-Ostküste. Der Tee: Bitterkeit & Ruhe. Der Rum: Pfeffrig mit Holz und Vanille.

Miso-Bananenbrot

Zutaten:

  • 3 reife Bananen (zerdrückt)

  • 1 EL helle Miso-Paste (Shiro Miso – fein und nicht zu dominant)

  • 60 ml Ahornsirup

  • 80 ml neutrales Pflanzenöl (z. B. Raps oder Sonnenblumen)

  • 2 Eier

  • 200 g Mehl (alternativ: 170 g Mehl + 30 g feine Haferflocken)

  • 1 TL Backpulver

  • Optional: ½ TL Zimt

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren (bei Verwendung von Haferflocken: kurz quellen lassen)

  2. In eine gefettete Kastenform füllen

  3. Bei 180 °C ca. 45–50 Min backen

  4. Vollständig auskühlen lassen – am besten 1 Tag ruhen lassen vor der Weiterverarbeitung als French Toast

Matcha-Karamell

4 Personen

Zutaten:

  • 50 g Zucker

  • 1 EL Wasser

  • 50 ml Sahne oder Kokosrahm

  • 1 -3 TL Matcha-Pulver (gesiebt) je Geschmack

  • Optional: 1 TL Butter, 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Zucker & Wasser karamellisieren, mit Sahne ablöschen

  2. Matcha separat in etwas heißer Flüssigkeit auflösen, dann einrühren

  3. Abkühlen lassen

Süß-salzige Miso-Walnüsse

Zutaten:

  • 50 g Walnüsse

  • ½ EL helle Miso-Paste

  • ½ EL Ahornsirup

  • ½ TL neutrales Öl

Zubereitung:

  1. Walnüsse mit Mischung überziehen

  2. Bei 170 °C ca. 10–12 Min rösten

  3. Abkühlen lassen

Der Drink

O-Saft–Ahornsirup-Reduktion (für ca. 4 Drinks)

Zutaten:

  • 200 ml frisch gepresster Orangensaft (gesiebt)

  • 70 ml heller Ahornsirup

  • 1 Bio-Orangenzeste

Zubereitung:

  1. Alles langsam auf ca. 200 ml einkochen

  2. Abseihen, kalt stellen

Twisted River Sour (alkoholfrei, pro Drink)

Zutaten:

  • 5 cl alkoholfreier ISH Rum

  • 4 cl O-Saft–Ahornsirup-Reduktion

  • 4 cl frisch gepresster Zitronensaft

  • ca. 1 - 1.5 cl starker, abgekühlter Earl Grey Tee

Zubereitung:

  • Mit Eis shaken

  • In Coupette oder auf großem Eiswürfel servieren

  • Optional: Garnitur mit kandierter Orangenschale und Salzflocken

Kandierte, salzige Orangenschale

Zutaten:

  • Schale von 1 Bio-Orane (dünn abgeschält und rund ausgestochen)

  • 200 g Zucker

  • 100 ml Wasser

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Schalen:

    Orangen gründlich waschen.

    Schale in ca. 5 mm breite Streifen schneiden, dabei möglichst wenig von der weißen Innenhaut (Albedo) entfernen, da diese bitter schmecken kann.

  2. Entbittern der Schalen:

    Die Schalen in einen Topf mit kaltem Wasser geben und zum Kochen bringen.

    Wasser abgießen.

    Diesen Vorgang insgesamt dreimal wiederholen, um die Bitterstoffe zu reduzieren.

  3. Kandieren:

    In einem separaten Topf 200 g Zucker mit 100 ml Wasser aufkochen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.

    Die vorbereiteten Orangenschalen hinzufügen und die Hitze reduzieren.

    Die Schalen bei niedriger Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis sie glasig und weich sind.​

  4. Trocknen:

    Die kandierten Schalen mit einer Zange oder einem Schaumlöffel aus dem Sirup nehmen und auf einem mit Backpapier ausgelegten Gitter oder Blech ausbreiten.

    An einem trockenen Ort trocknen lassen, bis sie nicht mehr klebrig sind.


Rezept, Food, Styling & Photos: Oliver Schwarzwald

Weiter
Weiter

Gewürzte Orangen mit Sparkling Pink