Don’t Drink & Ride

Der Künstler Mike Okay hat sich von der rauen Ästhetik des Radsports inspirieren lassen und daraus kraftvolle Collagen geschaffen – ein ironischer Blick auf toxische Männlichkeit in einem der härtesten Ausdauersportarten.

Illustrationen: Mike Okay

Schwarzweißfoto eines Mannes auf einem Fahrrad, rote Zeichnungen hinzugefügt, die einen Hut, Socken, Handschuhe und andere Accessoires darstellen. Oben steht in roter Schrift: "Never forget your hat!" Kleinere Textbeschreibung unten rechts auf Englisch.

Fausto Coppi gönnte sich 1957 eine Auszeit auf der Insel Elba.

Schwarz-weiß Foto von jubilierenden Soldaten, einer wird auf den Schultern getragen. Mit rotem Lippenstift auf Lippen und Randzeichnungen von Hut und Blumen. Englischer handgeschriebener Text oben und unten.

Bartali gewinnt den Giro 1946.

Vintage-Foto von zwei Männern in Badebekleidung mit Schwimmhauben und Brillen. Darüber sind rote kritzelartige Zeichnungen von Blumen, Halsketten und Hüten. Text: '0.0% Gang', '0.0%', '0.00%', 'NON%'.

Die Unzertrennlichen: Bartali & Coppi.

Altes Titelbild der Zeitschrift „Miroir-Sprint“ mit drei Radfahrern, Blumensträußen und handgeschriebener Notiz. Es datiert vom 16. Dezember 1957 und hat 32 Seiten. Der Titel erwähnt Anquetil, Coppi und Rivière.

Drei große Champions: Anquetil, Coppi & Rivière

Schwarz-weißes Foto eines Radfahrers mit MARGNAT- und Paloma-Aufschriften auf Trikot und Kappe. Um das Bild herum sind rote, skizzierte Zeichnungen von Cocktails, Gesichtern und Schuhen. Der Name "Federico Bahamontes" ist auf der Karte unter dem Foto gedruckt.

Bahamontes schnappte sich das Bergtrikot in allen drei Grand Tours.

Verzerrtes Fahrrad vor orangefarbenem Hintergrund mit handgemalten X-Markierungen.

Paul Smiths Traum, Profi zu werden, endete unsanft im Straßengraben.

Vintage-Sportmagazin-Cover mit einem Radfahrer, der ein rosa Trikot trägt und die Hand hebt. Text enthält "Sport Illustrato", "A Balmamion Il 45° Giro d'Italia" und "La Gazzetta dello Sport". Zeichnungen auf dem Trikot: "0,0% Ride Safe".

Legendärer Heimsieg für Franco Balmamion beim Giro 1962.

Collage mit verschiedenen Magazin-Covern und Bildern von Fausto Coppi, einem italienischen Radrennfahrer. Handgeschriebene Texte und Zeichnungen umgeben die Bilder, darunter "Men love flowers!" und "Never forget ur lip gloss". Die Aufmachung ist künstlerisch und humorvoll gestaltet.

Coppi war wie gemacht für Magazincover, das perfekte Motiv.

Zwei Radfahrer in Trikots beim Treppensteigen, mit handgezeichneten Effekten wie roten Lippen und Kappen. Textinformationen und handgeschriebene Werbung für Evian Wasser darunter.

Rivière hat gerade den zweiten von drei Etappensiegen eingefahren.

Schwarzweiß-Foto mit einem Radrennfahrer, der am Straßenrand nach einem Sturz sitzt. Ein Kameramann filmt ihn. Im Hintergrund sind Fahrzeuge und Fahrräder auf einem Auto zu sehen. Der Text sagt: "Don't drink and ride!", "Thumbs Down", "0,0%" und "CRASH" mit handgezeichneten Details.

Gianni Mottis unsanfte Landung in Belluno beim Giro d'Italia 1960

Ein Bild zeigt einen Fahrradfahrer, der auf Kopfsteinpflaster gestürzt ist. Der Text "Contemporary Heroines" steht oben, begleitet von Aufforderungen wie "Stay High by Yourself" und "Don't drink & ride!". Zusätzliche Wörter "Maintain the Challenge" sind ebenfalls sichtbar.

Ein unsanfter Kontakt mit dem Kopfsteinpflaster beendet das Rennen für Claude Colette.

Collage aus alten Fotos von Radfahrern mit Reklame, darunter "Dubonnet" und "Berger". Aufschrift "Drink soft ride safe!" mit roten Markierungen. Text enthält Namen "Pierre Barbotin" und "Brian Robinson".

Pierre Babotin trat für das Team St. Raphaël-Geminiani in die Pedale.

Mike Okay mit Mütze und Schal sitzt auf einem Stuhl vor einer bemalten Wand.

Mike Okay

Fehler is’ King!

Mike wuchs in den 1980er Jahren in der DDR im geometrisch geprägten Umfeld von Halle-Neustadt auf. Seine frühen künstlerischen Wurzeln liegen in der Graffti- und Urban-Art-Szene der 90er und 00er Jahre. 

Wenn Mike arbeitet, ist ihm ein bestimmtes Gefühl von Bedeutung. Es ist dieses unbeschwerte Gefühl, das ihn ungestört in ein bestimmtes Szenario eintauchen lässt. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten stehen nostalgische Momente und Zitate aus der Kindheit und Jugend seiner Generation. Ihn begeistern Kinderzeichnungen, die ungeschulte Hand, das Unperfekte in der Darstellung, Fehler. Ernsthaftigkeit, Korrektheit und Perfektionismus widersprechen seiner modernen Auffassung von Kindheit und sind für ihn weniger interessant. Es möchte rotzig und ungeschliffen sein. 

In seinen Bildern herrscht eine kindliche Anarchie, die nicht weh tut, sondern schmunzeln lässt und auffordert, das Absurde zuzulassen und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Viele Bildelemente sind Schlüssel oder vielmehr emotionale Auslöser für Erinnerungen. Einige dieser Gegenstände existieren tatsächlich in seiner Privatsammlung und sind Teil seiner persönlichen Wunderkammer. Dabei sind sie mehr als nur ein Motiv für Erinnerungen. Durch die Abstraktion und das neue Zusammenspiel auf der Leinwand verlieren sie ihren ursprünglichen Kontext - sie verändern sich wie Erinnerungen - und eröffnen eine neue Erzählperspektive. 

Als Mitbegründer des Kunstkollektivs KLUB7, arbeitet er seit 1998 mit seinen Freunden Ingo Albrecht-Hauser, Christian August, Otto Baum, Lowskii und Daniela Wegner zusammen. Gemeinsam setzten Sie große Fassaden- und Installationsprojekte in Berlin, New York, Tel Aviv oder Havanna um. Als Einzelkünstler führte es ihn in den letzten Jahren u.a. in die Gallery Valerius in Luxembourg, in die Annika Nuttal Gallery in Arhus oder Galeria Fran Reus in Palma. 

Mike lebt und arbeitet in Halle und Berlin.

Buchcover von 'Paul Smith's Cycling Scrapbook' mit Radfahrmotiven und bunten Akzenten.

Das Buch

In diesem außergewöhnlichen „Sammelalbum“ illustriert Paul Smith seine Lieblingsmenschen, -rennen und -orte in der Welt des Radsports. Mit eindrucksvollen Bildern und Geschichten gewährt er Einblicke in die Inspirationen, die ihn geprägt haben. Von seiner Sammlung ikonischer Radtrikots und seiner umfangreichen Bibliothek mit Radsportpublikationen der 1950er und 1960er Jahre bis hin zu den Einflüssen seiner Radsporthelden und seiner Zusammenarbeit mit Fahrradherstellern und Rennveranstaltern – dieses Buch ist eine persönliche und visuell beeindruckende Reise. Es vereint Smiths Leidenschaft für den Radsport mit seiner Liebe zum Design.